Helmuth Stieff

deutscher General und Widerstandskämpfer; gehörte zu Widerstandskämpfern, die am 20. Juli 1944 ein Attentat auf Hitler unternahmen; wurde hingerichtet

* 5. Juni 1901 Deutsch-Eylau

† 9. August 1944 Berlin-Plötzensee (hingerichtet)

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 29/1954

vom 12. Juli 1954

Wirken

Helmuth Stieff wurde am 5. Juni 1901 in Deutsch-Eylau geboren, wo sein Vater damals als Artillerieoffizier stand. Auch der Sohn wurde, nachdem er das Gymnasium durchlaufen hatte, wieder Soldat; 1922 erfolgte seine Beförderung zum Leutnant im 3. (Pr.) Art.Rgt. Rasch erreichte er die weiteren Dienstgrade und war schon 1938 Major im Stabe des Oberquartiermeisters I. Im Kriege wurde er 1940 Oberstleutnant, 1942 Oberst im Generalstab und war als solcher seit 1943 Chef der Organisationsabteilung im Generalstab des Heeres.

Im gleichen Jahr wurde er durch General v. Tresckow mit Generaloberst Beck und General Olbricht und später auch mit Oberst Graf v. Stauffenberg in Verbindung gebracht, denen er sich zur Verfügung stellte. Aus der hinterlassenen und im Juli 1954 in den "Vierteljahrsheften für Zeigeschichte" (Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart) auszugsweise veröffentlichten Korrespondenz mit seiner Frau während des Krieges geht hervor, dass er mit jedem neuen kriegsjahr entschiedener in der Ablehnung und zuletzt dem Abscheu vor dem sogenannten Führer wurde. Es ist auch zu ...